Mandelblüte auf Mallorca 

Lieblingsinsel Mallorca zur Mandelblüte erleben

Schon so oft war ich auf meiner Lieblingsinsel Mallorca, doch noch nie war ich zur Zeit der Mandelblüte dort.

Umso größer war die Freude, die Insel endlich mal in ihrer vollen Blütenpracht zu erleben. Doch wann ist die beste Jahreszeit die Mandelblüte zu erleben? Die Frage, die sich jeder stellt ist natürlich: Wann kann ich am besten die Mandelblüte auf Mallorca erleben? Doch das kann man gar nicht so genau sagen. Die Mandelblüte hängt von den Temperaturen und vom Sonnenschein im Winter ab.

Ist der Winter gemäßigt, dann blüht die Mandel teilweise schon Ende Januar. Ist die Winterzeit doch ein wenig kälter, dann kann es auch bis Mitte Februar/ Anfang März dauern bis Millionen von Mandelbäumen auf Mallorca blühen.

Mein Tipp: Auf Nummer Sicher gehen und am besten Mitte Februar nach Mallorca fliegen. Dies ist die Zeit, in der die Mandelbäume auf der Insel in voller Blüte stehen und eine atemberaubende Landschaft mit weißen und rosa Blüten schaffen.

Für mich war die Entscheidung, wann ich nach Mallorca fliege, ganz einfach. Ich wollte meinen Geburtstag auf meiner Lieblingsinsel verbringen. Also startete mein Flieger Anfang Februar in Richtung Süden.

 

Ueber den Wolken von Mallorca

Landeanflug auf Mallorca

   

Wo kann man die Mandelblüte am besten genießen?

Es gibt viele Orte auf Mallorca, an denen man die Mandelblüte genießen kann. Einige der besten Orte sind die Dörfer in der Nähe von Serra de Tramuntana, wie z. B. Bunyola, Sóller und Fornalutx oder man fährt in Richtung Südostküste wie z. B. Porto Colom oder Felanitx.

 

Strasse Mallorca Mandelbaum

Urlauber auf Mallorca

 

Mandelbluete Mallorca

 

Komforthotel Iberostar Cala Millor – Punta N`Amer

Den für mich perfekten Wohnort hatte ich dieses Mal in Cala Millor gefunden. Das Komforthotel Iberostar Cala Millor liegt direkt an der wunderschönen Landzunge Punta N`Amer, einem Naturschutzgebiet zwischen Cala Millor und Sa Coma.

 

Cala Millor im Winter

 

Spazierweg Punta N`amer

Bei beiden Orten handelt es sich im Hochsommer um überlaufende Touristenhochburgen. Im Winter aber, wenn die Insel so gerade aus ihrem Winterschlaf erwacht, ist es hier doch sehr ruhig und angenehm zum Wohnen. Über die Landzunge ist es ein herrlicher Spazierweg fernab von jedem Trubel. Meeresrauschen und Vogelgezwitscher – hier erlebt man Natur pur.

Und was das Iberostar Cala Millor angeht: Perfekter Service, eine herrliche Lage, ausgezeichnete Küche und modern eingerichtete Zimmer – Was für eine tolle Kombination!

 Lust auf eine Hotelbesichtigung?

 

Iberostar Cala Millor Eingang

Iberostar Hotel Cala Millor

Cala Millor Iberostar Hotel

   

Mallorcas Südosten – Randa, Lluchmajor, Cala Santanyí und Cala Figuera

Im Urlaub will ich ja immer viel erleben. Aus diesem Grund war ich auch dieses Mal wieder mal mit einem Mietwagen mobil. Beim letzten Mal bin ich durch Mallorcas Westen gefahren, nun wollte ich die Schönheiten des Südostens erkunden.

Die Region im Südosten ist relativ flach und sehr ländlich geprägt. Und hier beginnt in der Regel auch die Mandelblüte, die sich immer weiter Richtung Nordwesten verbreitet. Das Wetter war übrigens ein einziger Traum: Blauer Himmel ohne eine einzige Wolke und Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad. Herrlich! Deutschland bibberte zeitgleich bei 0-2 Grad. Mallorca im Winter kann ich wirklich jeden empfehlen. Zumal man quasi die Insel ganz für sich alleine hat. Irgendwie nur schade, dass die Mandelbäume alle noch recht kahl waren.

 

Suedosten von Mallorca

Mallorca Suedosten

 

Mallorcas Südosten hielt viele Highlights für mich bereit. Atemberaubend war die Fahrt auf den Hausberg Randa mit einer fantastischen Aussicht auf das naheliegende Umfeld. Wirklich genossen hatte ich den Bummel durch das menschenleere Lluchmajor und der Mittagspause auf dem Plaza Espanya. Die Sonne, ein kühles Bier und dazu Mallorcas Spezialiät Pa`Amboli – auf einer Skala von 1 bis 10 eine glatte 11!

Irgendwie verging die Zeit wie im Fluge, doch wir wollten noch ans Wasser. Natürlich boten sich da perfekt die wunderbare Cala Santanyí und die traumhaft schöne Cala Figuera an. Mit dem blauen Himmel und den Fischerbooten waren es heute echte Postkartenmotive. 

 

Kloster Mallorca

Lluchmayor im Winter

 

Cala Figuera Mallorca

Canyamel, Arta und Halbinsel La Victoria

Einfach nur herrlich ist es, wenn im Urlaub morgens die Sonne ins Zimmer scheint und mich zum Aufstehen animiert. Okay, morgens um 08.00 Uhr Anfang Februar war es auch auf Mallorca noch knackig kalt. Aber schon nach dem Frühstück waren die Temperaturen ganz angenehm. Gut gestärkt zog es mich heute in den Norden.

Erster Fotostopp: Canyamel – ein beliebter Urlaubsort zwischen Cala Millor und Cala Ratjada. Der Ort ist umgeben von schönen Bergen & Landschaften und bietet viele Wander- und Radwege. Somit ist Canyamel der perfekte Urlaubsort für Ruhesuchende und Naturliebhaber Canyamel ist aber auch Heimat des renommierten Golfplatzes Canyamel Golf, der von vielen als einer der besten Plätze auf Mallorca angesehen wird. Golfliebhaber können hier ihr Handicap verbessern und gleichzeitig die wunderschöne Aussicht genießen.

Überhaupt ist Canyamel ein romantischer und friedlicher Ort, der sich perfekt für Paare eignet, die eine ruhige und entspannende Auszeit suchen. Es gibt viele schöne Spaziergänge entlang der Küste und malerische Restaurants und Cafés.

 

Strand Canyamel Mallorca

Hotels in Canyamel

 

Nächster Stopp Arta: Die wunderschöne Stadt Arta ist reich an Geschichte und hat eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die man besichtigen kann. Wir ließen uns einfach durch die Stadt treiben. Glücklicherweise fanden wir auf Anhieb das Geschäft wieder, wo wir uns letztes Mal mit Flor de Sal eindeckten. Die Auswahl an Salz war unfassbar groß, so dass wir erst einmal für ein Jahr versorgt sind. Noch gemütlich einen Café con leche an der Plaza del Conqueridor genießen und weiter ging es Richtung Norden.

 

Festung Capdepera

Capdepera Mallorca

Arta Mallorca

 

Wirklich erstaunlich wie ausgestorben die beliebten Touristenorte Can Picafort und Alcudia im Februar waren. Wie sagt man so schön? Hier waren die Bordsteine quasi noch hochgeklappt. Aber wir fuhren ja nur hindurch bis zu unserem letzten Etappenziel – der Halbinsel La Victoria. Eigentlich wollten wir ja zum Kap Formentor fahren, bevor in den Sommermonaten die Zufahrtstrasse zum Kap für Autos wieder gesperrt wird. Aber schließlich hatten wir doch noch eine Ecke auf der Karte ausfindig gemacht wo wir noch nicht waren.

Die Halbinsel La Victoria ist ein wunderschönes Naturgebiet im Norden von Mallorca und liegt quasi parallel zum Kap Formentor. Vom Aussichtspunkt „Es Colomer“ hatten wir einen atemberaubenden Blick auf das Meer und das Kap Formentor. Fotografieren und genießen war nun angesagt. Hätten wir mehr Zeit gehabt, hätte sich ein Spaziergang entlang der Klippen angeboten, denn wir entdeckten viele Wanderwege oder wir hätten der Einsiedelei La Victoria einen Besuch abgestattet. Und wieder ging ein toller Tag viel zu schnell vorbei.

 

Halbinsel La Victoria Mallorca

Mirador La Victoria

 

Nordkueste Mallorcas

Porto Colom, Cala Mondrago, Ses Salines & Santuari de Sant Salvador (Felanitx)

Am nächsten Morgen lachte wieder die Sonne. Heute machten wir uns noch einmal auf die Suche nach blühenden Mandelbäumen. Das warme Wetter der letzten Tage ließ uns hoffen und auf der Straße in Richtung Porto Colom war es dann endlich soweit: Blühende Mandelbäume. Einfach nur wunderschön!

Das nächste Highlight folgte sogleich. Wir steuerten das Naturschutzgebiet Cala Mondrago an. Ein echtes Naturparadies erlebten wir hier: Traumhaft schöne Badebuchten, duftende Pinienwälder, türkisfarbenes Wasser und alles menschenleer. Wir wollten gar nicht mehr weg.

Doch unsere Entdeckungstour ging weiter. Unser nächster Stopp waren die Salinenfelder. Tonnen von Salz waren hier getürmt. Theoretisch hätten wir noch an einer Führung teilnehmen können, doch irgendwie war die Zeit wieder knapp. Stattdessen gab es einen leckeren Mandelkuchen und eine Latte Machiato im liebevoll eingerichteten Café. Die Bewertungen im Internet waren also korrekt. Es war absolut köstlich.

Gut gestärkt machten wir uns auf nach Santuari de Sant Salvador - einer historischen Festung und einem Wallfahrtsort auf einem Hügel in der Nähe der Stadt Felanitx. Die imposante Festung aus dem 14. Jahrhundert thront auf einem Hügel. Entsprechend kurvenreich war die Fahrt dorthin. Oben angekommen bot sich uns eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung und das Meer. Ein großartiger Ort, um Fotos zu machen und die Landschaft zu genießen.

 

Hafen Porto Colom

Cala Mondrago Mallorca

Cala Mondrago Strand

Salinen Mallorca

Sant Salvador Mallorca

 

Mallorca, ich komme wieder

Viel zu schnell war mein 5-tägiger Kurztrip wieder vorbei. Am Ende habe ich mich ernsthaft gefragt warum ich nicht schon öfter im Winter auf Mallorca war.

Das Wetter hätte wirklich nicht besser sein können, die Orte waren ruhig und die Strände menschenleer. Beim nächsten Mal werde ich nur wahrscheinlich eher Mitte/ Ende Februar auf meine Lieblingsinsel fliegen, denn das weiß-rosa Blütenmeer möchte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen. Mallorca, ich komme wieder. Hasta luego!

 

Interesse an einer persönlichen Beratung? Jetzt einen Termin buchen!